Camping in Island

Raue Natur, unendlich lange Strände, surreal-aussehende Gletscher, bunte Berge und viele Wasserfälle. Das sind die Bilder, die einem im Kopf herumschweben, wenn man an Island denkt. Und wie kann man das alles besser erleben, als beim campen? Sozusagen hautnah dran. Oder wenn man Studentin ist und sich wirklich nichts anderes leisten kann, als tagtäglich das Zelt auf- und abzubauen.

Auf was man sich einlässt, wenn man in Island auf Campingplätzen schläft und wie viel ich für meine Übernachtungen ausgegeben habe, erfahrt ihr in dem folgenden Beitrag.

Unterkünfte in Island sind teuer. Ziemlich teuer, wie ich finde. Dafür sind Campingplätze durchaus bezahlbar, im Schnitt bezahlt man pro Nacht etwa 15 Euro (plus/ minus fünf Euro). Sie sind in der Regel nur während der Hauptsaison im Sommer geöffnet. Noch günstiger ist Wildcamping. Allerdings ist das Wildcamping hier so eine Sache: So richtig erlaubt ist es nicht, streng verboten allerdings auch nicht. Für Reisende, die zu Fuß oder auf dem Rad unterwegs sind und die den nächsten Campingplatz nicht erreichen können gilt eine Art Grauzone. Man darf eine Nacht an einem Ort campen, der weit genug von Häusern und Weiden entfernt ist. Die Vegetation auf Island ist empfindlich, daher sollte man darauf achten, dass man kein Moos oder Gräser beschädigt. Und selbsterklärend: keinen Müll liegen lassen.

Ich habe von insgesamt 41 Tagen 35 Tage auf Campingplätzen verbracht. Manche Campingplätze sind auf das nötigste beschränkt und es gibt nur ein Toilettenhaus. Andere sind fast schon luxuriös mit Pool, Aufenthaltsraum und Küche. Oft gibt es eine Rezeption, bei der man bezahlen kann. Bei einigen Campingplätzen kommt jemand abends zum Geld einsammeln vorbei. Zweimal kam niemand vorbei. Bei einem Platz (Mosskogar) musste bar bezahlt werden, alle anderen haben Kartenzahlung akzeptiert.

Meine Top 3 Campingplätze

  1. Hveravík: Wer Wale aus einem heißen Pool aus beobachten will, sollte hierher kommen → Tag 20-22: Ich bin krank – Thegretadventure
  2. Áfangi: eine unerwartete Überraschung mitten im Hochland → Tag 28: Nicht mehr allein – Thegretadventure
  3. Skátabúðir ùlfjótsvatni: ein toller Abschluss → Tag 38: Ein später Start

Von mir besuchte Campingplätze

Hier ist eine Liste der Campingplätze auf denen ich übernachtet habe:

Campingplatz
Anzahl Nächte
Preis pro Nacht in Euro (je nach Kurs variierend)
Bemerkung

Gríndavik Campsite

2

14,77

Ein schöner Campingplatz zum Ankommen. Nicht allzu weit vom Flughafen entfernt. Es gibt auch eine Küche und einen kleinen Aufenthaltsraum, der nicht ganz für die Anzahl der Menschen ausreicht. Und es gibt eine kleine Essen- und Campingkocherbörse.

Mosskogar Camping

1

13,63

Ein toller Campingplatz etwas außerhalb von Reykjavík. Der Platz ist wirklich liebevoll eingerichtet, die einzelnen Parzellen sind durch Bäume und Hecken getrennt. Es gibt ein großes Zelt mit kleiner Kochnische und Sitzmöglichkeiten. Nur Barzahlung möglich.

War and Peace Museum

1

10,15

Hier habe ich nur Isländisch gehört, ich war die einzige Touristin auf dem Platz. Der Campingplatz gehört zu dem War and Peace Museum am Hvalfjörður. Es gibt nur eine Außendusche am Pool und eine Toilette pro Geschlecht für den ganzen Platz. Dafür gibt es morgens Kaffee und Tee sowie Gebäck im Museum.

Snorrastadir

2

23,67

Der Platz ist direkt neben einer großen Scheune, die als Aufenthaltsraum umgebaut wurde. Außerdem ist der Platz der Ausgangsort für eine Wanderung zum Elborg-Krater.

Arnastapi

1

13,53

Der Campingplatz ist an sich schön und hat ein großes neues Toilettenhaus. Aber hier gibt es sehr viele Küstenseeschwalben, die einen attackieren sobald man es wagt aus dem Zelt zu schauen.

Olavsvík

1

12,20

Ein kleiner Campingplatz mit Küche, Bad und wenigen Sitzmöglichkeiten am Ortsausgang von Olavsvík. Der Betreiber spricht auch deutsch.

Grundarfjörður

1

10,84

Der Campingplatz ist nicht wirklich toll. Aber das wichtigste ist vorhanden. Es gibt ein Toilettenhäuschen und ein paar Sitzbänke draußen. Duschen kann man im Schwimmbad nebenan.

Stykkusholmur

1

19,89

Der Campingplatz gehört zum lokalen Golfclub, dessen Einrichtungen man mitnutzen kann. Schöner Aufenthaltsraum.

Melanes

2

Nacht 1: 12,24

Nacht 2: 14,63

Direkt am Roten Strand, am Ende der Welt. Es gibt eine Dusche für den ganzen Platz, aber das hat sich erstaunlich gut verlaufen. Es gibt einen kleinen Kiosk und eine kleine Küche. Das Highlight hier ist definitiv der Ausblick und das nette Personal. Es gibt sogar Wlan.

Talknafjördur

2

Nacht 1: 11,56

Nacht 2: 9,52

Der Campingplatz ist sehr schön. Direkt am Waldrand, auf der anderen Seite der Straße direkt der Fjord. Es gibt eine Küche, einen Spielplatz, Wlan und direkt nebenan ein Schwimmbad mit Gym. In der Nähe gibt es eine Hot-Tub direkt am Fjord (mit Umkleide)

Þingery

1

12,95

Ein schöner Campingplatz mit warmer Küche und Aufenthaltsraum.

Isafjörður

3

Nacht 1: 12,95/

Nacht 2 u. 3 jew.

13,08

Schöner Campingplatz etwas außerhalb von Isafjörður unterhalb eines Wasserfalls. Es gibt eine Küche und Aufenthaltsraum mit Wlan.  Sehr nette Mitarbeiter.

Heydalur

1

12,40

Das Highlight sind die verschiedenen Hot-Tubs auf dem Gelände. Es gibt ein Café und Schlafzimmer. Der Campingplatz selber ist okay, zu dem Bad läuft man eine Weile.

Hveravík

5

Nacht 1: 17,23

Nacht 2: 13,78 (Radfahr-Bonus)

Ein Stück Himmel auf Erden. Der Platz wurde erst im Februar eröffnet. Es gibt einen großen gemütlichen Aufenthaltsraum. Die Küche ist besser eingerichtet als meine eigene. Vom heißen Pool auf der Terrasse kann man sogar Wale im Fjord beobachten. Auf dem Hof gibt es einige Ponys, einen Hund, Hühner und Katzen. Die Besitzer sind die hilfsbereitesten Personen denen ich begegnet bin. Da ich krank war, durfte ich so lange bleiben bis ich wieder fit war und die letzten drei Nächte durfte ich nicht einmal mehr bezahlen.

Hvammstangi

1

Der Campingplatz ist natürlich nicht umsonst. Es kommt eigentlich jemand vom Personal vorbei, aber dieser jemand kam nicht. Das ist mir erst am nächsten Tag auf dem Rad aufgefallen. Der Campingplatz ist sehr groß, sehr laut. Es gibt eine Kochnische und mehrere Tische im Aufenthaltsraum. Die Toiletten waren wirklich dreckig. Keine Dusche.

Blönduós

1

11,14

Hat wirklich wenig zu bieten, immerhin gibt es Duschen.

Áfangi

1

13,84

Eine großartige Berghütte mitten im Hochland. Ich habe nicht viel erwartet und jetzt gehört der Campingplatz zu den besten beiden meines Islandtrips. Es gibt sogar einen kostenlosen Hot-Tube mit Whirlpool-Funktion. Die große Küche und der Aufenthaltsraum kann von allen Gästen benutzt werden. Zugegebenermaßen ist das Gelände um die Hütte nicht optimal zum Campen.

Kerlingafjöll

2

Nacht 1: 17,34

Nacht 2: 17,45

Voller Campingplatz, die Anlagen sind noch nicht fertig gestellt und sind dem Ansturm nicht wirklich gewachsen. Der Platz ist Teil einer großen Lodge mit Restaurant. Guter Ausgangspunkt für Wanderung in dem Geothermal-Gebiet.

Àlfaskeið

1

 

Der Campingplatz ist eine große Wiese, es gibt ein Waschhaus ohne Duschen. Als ich da war, kam niemand vorbei, bei dem man hätte bezahlen können.

Þjórsárdalur

1

11,75

Der Campingplatz ist relativ weitläufig. Es gibt ein Waschhaus ohne Dusche. Abends kommt jemand vorbei und man kann dann bezahlen. Es gibt ein paar Bänke und einen halbüberdachten Grill.

Landmannalaugar

3

17,28

Ich kam mitten in der Nacht an und musste daher die erste Nacht nicht zahlen. Und ich habe erst nach Abreise festgestellt, dass ich nur eine Nacht der beiden anderen bezahlt habe. Der Campingplatz ist schrecklich. Es ist nass und kalt, man kann sich nirgendwo aufwärmen. Es gibt ein Zelt mit Sitzmöglichkeiten und eine große Scheune mit Duschen (kosten extra) und Toiletten. Das Highlight ist der heiße Fluss mit Pool. Ausgangspunkt für Wanderungen im Nationalpark.

Skátabúðir ùlfjótsvatni

1

12,46

Schöner Campingplatz am See. Großer Aufenthaltsraum mit Küche. Zwei große Waschhäuser. Auch draußen sind Sitzmöglichkeiten. Der Campingplatz gehört zum Pfadpfindercamp.

Camping insgesamt

35

10,38 pro Nacht

 

Hostel Broddanes

1

40,88

Hostel am Ende der Welt. Das Gebäude war ursprünglich eine Schule und eine ehemalige Schülerin betriebt jetzt das Hostel. Warmer Aufenthaltsraum, Duschen, Küche und sehr weiche Betten. Auf jeden Fall zu empfehlen.

Übernachtungen insgesamt
36
11,23 pro Nacht
 

Außerdem habe ich eine Nacht in einem Hostel für 40,88 Euro geschlafen. Eine Nacht habe ich wildgecampt und fünf Nächte wurde ich eingeladen und konnte auf einer Couch schlafen.

Insgesamt habe ich für 41 Übernachtungen 404,33 Euro ausgegeben. Das entspricht 9,86 Euro pro Nacht.

  • Du bist leider nicht reich.
  • Du möchtest möglichst viel Zeit draußen verbringen.
  • Du bist extrovertiert oder willst einfach mal wieder neue Menschen kennenlernen. Campingplätze bieten immer die Möglichkeit mit anderen Leuten ins Gespräch zu kommen. Wenn du doch eher zu den introvertierten Menschen gehörst, dann stört dich in deinem Zelt niemand oder du gehst einfach wildcampen (Vorausgesetzt es ist erlaubt).
  • Du bist spontan. Man ist flexibel, da man nicht vorbuchen muss
  • Du bist minimalistisch oder willst minimalistisch reisen. Man lernt schnell mit weniger auszukommen.
  • Die Dusche und das Bett zu Hause sind auf einmal Luxus pur.
  • Gefühl der Freiheit und des Abenteuers.
  • Es ist nachts manchmal kalt, sehr kalt.
  • Wenn man tagsüber nass wird, dann ist direkt alles nass. Einmal nass, immer nass.
  • Man hat nicht immer eine Sitzmöglichkeit, manchmal muss der Boden ausreichen.
  • Waschmaschine, Küche, etc. sind selten im Zelt zu finden.
  • Es gibt nicht immer Toiletten, wenn man eine braucht.
  • Wenn man auf Campingplätze angewiesen ist, dann bestimmen die Entfernungen zwischen den Campingplätzen die Distanz deiner Etappen.